wand

wand
wand
1. wand imp vonwinden
2. Wand <-, Wände> [vant, pl ʼvɛndə] f
1) (Mauer) wall
2) (Wandung) side
3) (Fels\wand) [rock] face
WENDUNGEN:
die Wände haben Ohren (fam) walls have ears (fam)
spanische \wand folding screen;
in jds vier Wänden within sb's own four walls;
weiß wie die \wand werden to turn as white as a sheet;
jdn an die \wand drücken to drive sb to the wall;
die \wand [o Wände] hoch gehen können (fam) to drive sb up the wall (fam)
[bei jdm] gegen eine \wand reden to be like talking to a brick wall [with sb];
jdn an die \wand spielen sport to thrash sb; mus, theat to outshine sb;
jdn an die \wand stellen mil to put sb up against the wall;
dass die Wände wackeln (fam) to raise the roof;
\wand an \wand right next door to each other; s. a. Kopf

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyms:

Look at other dictionaries:

  • Wand — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wand — (ahd. „das Gewundene, Geflochtene“ zu want „winden“) bezeichnet eine Fläche, die einen Hohlraum abgrenzt, siehe Wandung ein senkrechtes Bauteil, dessen Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe ( Wanddicke ), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand — Wand, n. [Of Scand. origin; cf. Icel. v[ o]ndr, akin to Dan. vaand, Goth. wandus; perhaps originally, a pliant twig, and akin to E. wind to turn.] 1. A small stick; a rod; a verge. [1913 Webster] With good smart blows of a wand on his back. Locke …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wand — [wɔnd US wa:nd] n ↑wand, ↑cape, ↑top hat [Date: 1100 1200; : Old Norse; Origin: vöndr] 1.) a thin stick you hold in your hand to do magic tricks wave a (magic) wand (=move a wand about to make something magical happen) ▪ I can t just wave a magic …   Dictionary of contemporary English

  • wand — (n.) c.1200, from O.N. vondr rod, switch, (Cf. Goth. wandus rod, M.Swed. vander), from P.Gmc. *wend to turn, see WIND (Cf. wind) (v.)). The notion is of a bending, flexible stick. Cf. cognate O.N. veggr, O.E. wag wall, O.S., Du. wand …   Etymology dictionary

  • Wand 5 — ist ein Stuttgarter Verein zur Förderung unabhängiger Film und Medienkultur. Zu den Hauptaktivitäten des 1985 gegründeten Vereins gehört die jährliche Realisierung eines Festivals für Kurz und Experimentalfilme, der Stuttgarter Filmwinter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand [1] — Wand, 1) die abhängige Seite eines Berges od. Felsens, s.u. Berg 1); 2) das dem Bergmann entgegenstehende Gestein; enthält es Erz, so heißt es Erzwand od. Wanderz, enthält es taubes Gestein, Erdwand, Bergwand od. Wandberg; daher Wand wird feige,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wand — [ wand ] noun count a thin stick that is used for doing magic a. any tool that has the shape of a thin stick …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Wand — Sf std. (8. Jh.), mhd. want, ahd. want Stammwort. Dagegen bedeuten gt. wandus und anord. vo̧ndr m. Rute . Auszugehen ist von Flechtwerk , da die alten Wände aus Flechtwerk bestanden, das mit Lehm verschmiert wurde (im Gegensatz zur steinernen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wand — Wand: Das dt. und niederl. Substantiv (mhd., ahd. want, niederl. wand) gehört zu dem unter 2↑ winden behandelten Verb. Es bedeutet also eigentlich »das Gewundene, das Geflochtene«. Wände wurden ursprünglich geflochten; vgl. das Kapitel zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wand — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Mauer Bsp.: • Das Bild ist an der Wand. • Um das Feld verläuft eine Steinmauer. • Diese Mauer ist sehr hoch …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”